Hardangerfjord – Gamle Aurlandsvegen – Nigardsbreen
Nach der ersten Übernachtung am Fähranleger Oanes brachen wir auf in Richtung Norden, um Fjordnorwegen zu erkunden. Wir fuhren auf dem Ryfylkevegen, auch bekannt als Norwegische Landstraße 13 oder RV13. Es ist eine landschaftlich reizvolle Straße in der Region Ryfylke im Südwesten Norwegens. Es handelt sich um eine beliebte Touristenroute, die atemberaubende Ausblicke auf Fjorde, Berge und Wasserfälle bietet.
Die Straße beginnt in der Stadt Sandnes, in der Nähe von Stavanger, und führt bis zum Dorf Odda. Sie führt durch mehrere malerische Städte und Dörfer, darunter Forsand, Jøsenfjorden und Røldal. Eine der Höhepunkte entlang der Route ist der berühmte Preikestolen oder Kanzelfelsen, eine imposante Klippe, die auf den Lysefjord blickt.

Ryfylkevegen ist bekannt für seine dramatische Landschaft und natürliche Schönheit. Eine Fahrt entlang dieser Straße ermöglicht es Besuchern, Norwegens raue Berge, tiefe Fjorde und charmante Landschaft zu erleben. Sie ist besonders beliebt bei Outdoor-Enthusiasten, Wanderern und Naturliebhabern. Die Straße ist gut instand gehalten und bietet verschiedene Aussichtspunkte und Rastplätze, an denen Reisende die atemberaubende Umgebung genießen können. Entlang der Strecke gibt es Möglichkeiten zum Wandern, Campen, Angeln und anderen Outdoor-Aktivitäten.
ANZEIGE*
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wetterbedingungen in dieser Region schnell wechseln können, daher ist es ratsam, den örtlichen Wetterbericht zu überprüfen und auf unterschiedliche Bedingungen vorbereitet zu sein. Da es sich um eine touristische Route handelt, kann der Verkehr in den Hauptreisezeiten manchmal stark sein. Insgesamt bietet Ryfylkevegen eine unvergessliche Reise durch einige der schönsten Landschaften Norwegens und ist somit ein Muss für alle, die den Südwesten des Landes erkunden möchten.
Weiter ging es dann auf der 550, die ein Teil des Fjordavegen ist. Das war nötig, weil die Straße RV13 auf der rechten Seite des Fjordes wegen Bauarbeiten gesperrt war. So waren wir zu einer weiteren Fahrt mit der Fähre von Utne nach Kinsarvik gezwungen. Die Fähre zwischen Utne und Kinsarvik ist eine beliebte Verbindung über den Hardangerfjord in Norwegen. Diese Fährverbindung ermöglicht es Reisenden, zwischen den beiden malerischen Dörfern am Ufer des Fjords zu pendeln.
Utne befindet sich auf der Ostseite des Hardangerfjords, während Kinsarvik auf der Westseite liegt. Die Fährverbindung bietet eine bequeme Möglichkeit, den Fjord zu überqueren und die Region zu erkunden. Die Überfahrt dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten, je nach Verkehr und Wetterbedingungen. Während der Fahrt mit der Fähre können Reisende die beeindruckende Landschaft des Hardangerfjords genießen. Die steilen Berge, das tiefblaue Wasser und die grünen Ufer schaffen eine malerische Kulisse.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Fährbetrieb saisonal sein kann und von den Wetterbedingungen abhängt. Es wird empfohlen, die aktuellen Fahrpläne und Informationen zur Fährverbindung zu überprüfen, bevor Sie Ihre Reise planen. Die Fähre zwischen Utne und Kinsarvik ist nicht nur ein praktisches Transportmittel, sondern bietet auch eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit des Hardangerfjords aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben.
Zum Glück hatten wir die „Ferjekort“, mit der wir die Fähren in ganz Norwegen nach Belieben benutzen konnten, ohne uns jedes Mal wieder aufs neue um die einzelnen Buchungen für die Überfahrten kümmern zu müssen. Das Ferjekort ist ein elektronisches Bezahlsystem, das zur Zahlung von Fährüberfahrten auf bestimmten Strecken in Norwegen verwendet wird. Mit dem Ferjekort können Reisende eine vorab bezahlte Karte oder einen Transponder verwenden, um die Fährgebühren zu begleichen, anstatt bei jeder Überfahrt bar zu bezahlen oder einzelne Tickets zu kaufen.
ANZEIGE*
Um ein Ferjekort zu nutzen, müssen Reisende das Konto aufladen oder Guthaben auf die Karte laden. Bei der Nutzung der Fähre wird das Guthaben dann automatisch von der Karte abgezogen. Das Ferjekort bietet oft Ermäßigungen für regelmäßige Fährnutzer und kann eine bequeme und kostengünstige Option sein, um Fährüberfahrten zu bezahlen.
Informationen zur Ferjekort gibt es hier: https://autopassferje.no/en/
Gamle Aurlandsvegen
Nach einer Übernachtung an einem stillgelegten Fähranleger – Bruravik Fergekai – nahmen wir am nächsten Tag den Gamle Aurlandsvegen ins Visier. Die „Gamle Aurlandsvegen“ oder auch „Alte Aurlandsstraße“ ist eine historische Straße in Norwegen, die für ihre landschaftliche Schönheit und ihren historischen Wert bekannt ist. Sie verläuft durch die Region Sogn og Fjordane und ermöglichte früher den Zugang zwischen den Tälern Aurlandsdalen und Lærdal.
Die Straße wurde im 19. Jahrhundert erbaut und war eine wichtige Verbindung zwischen den beiden Tälern. Sie wurde jedoch im Jahr 2000 durch den Bau des Lærdalstunnels, einem langen Straßentunnel, der die Reisezeit erheblich verkürzte, obsolet. Heute wird die Gamle Aurlandsvegen hauptsächlich von Touristen und Liebhabern historischer Straßen genutzt.
Die Straße bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft, darunter tiefe Täler, majestätische Berge und beeindruckende Wasserfälle. Entlang der Strecke gibt es auch Rastplätze und Aussichtspunkte, an denen Reisende anhalten können, um die Aussicht zu genießen oder kurze Wanderungen in der Umgebung zu unternehmen.

Die Gamle Aurlandsvegen ist in den Sommermonaten geöffnet, normalerweise von Juni bis September, abhängig von den Wetterbedingungen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Straße kurvig und eng sein kann und daher Vorsicht geboten ist.
Für Besucher, die eine malerische Fahrt abseits der Hauptstraßen Norwegens suchen und die historische Atmosphäre der Region erleben möchten, ist die Gamle Aurlandsvegen eine lohnenswerte Option. Es bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Natur Norwegens zu erkunden und gleichzeitig einen Einblick in die Vergangenheit der Region zu erhalten.
In der Nähe von Øvre Årdal füllten wir unsere Vorräte auf und übernachteten auf dem Campingplatz Utladalen. Hin und wieder müssen auch wir Minicamper einen Campingplatz aufsuchen, um zu duschen und Wäsche zu waschen.
Tindevegen
Jetzt waren wir bereit für das nächste Abenteuer nach dem Motto: „Der Weg ist das Ziel“. Wir befuhren den Tindevegen, auch bekannt als Norwegian County Road 55 (RV55) oder Høg-Jotunheimvegen, ist eine landschaftlich reizvolle Straße in Norwegen, die durch die Region Jotunheimen führt. Sie verbindet die Städte Lom und Øvre Årdal in Zentralnorwegen.
Tindevegen ist für seine spektakulären Ausblicke auf die majestätischen Gipfel des Jotunheimen-Gebirges bekannt. Die Straße windet sich durch enge Täler, vorbei an klaren Seen und über beeindruckende Bergpässe. Unterwegs bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die umliegende Natur zu erkunden und Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Angeln zu unternehmen.

Die Straße ist während der Sommermonate geöffnet, normalerweise von Juni bis Oktober, abhängig von den Wetterbedingungen. Sie ist gut ausgebaut, aber einige Abschnitte können kurvig und bergig sein, daher ist Vorsicht geboten.
Entlang der Tindevegen gibt es verschiedene Rastplätze und Aussichtspunkte, an denen Reisende anhalten können, um die atemberaubende Landschaft zu genießen. Beliebte Zwischenstopps entlang der Strecke sind unter anderem das Besucherzentrum Jotunheimen, der Galdhøpiggen-Besucherberg und der See Gjende.
Es ist wichtig zu beachten, dass Tindevegen eine mautpflichtige Straße ist. Reisende müssen eine Mautgebühr entrichten, um die Straße zu befahren. Es gibt verschiedene Zahlungsmethoden, darunter manuelle Zahlungen an Mautstationen oder die Verwendung von automatischen Mautsystemen wie AutoPASS. Sie ist eine beliebte Route für Naturliebhaber und Abenteuerlustige, die die beeindruckende Landschaft von Jotunheimen erkunden möchten. Die Straße bietet eine unvergessliche Fahrt durch Norwegens spektakuläre Berglandschaft und ist eine hervorragende Möglichkeit, die Schönheit der Region zu erleben.
ANZEIGE*
Stabkirche Lom
Die Stabkirche von Lom (Lom stavekirke) ist eine historische Holzkirche in der norwegischen Stadt Lom, gelegen in der Provinz Innlandet. Sie ist eine der bekanntesten und am besten erhaltenen Stabkirchen Norwegens und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Die Lom Stabkirche wurde um das Jahr 1150 herum errichtet und ist ein Meisterwerk norwegischer mittelalterlicher Architektur. Sie besteht aus Holz und zeichnet sich durch ihre charakteristische Bauweise aus, bei der Balken aufeinander gestapelt werden und das Dach von hohen Stützen, den „Stäben“, getragen wird.
Die Kirche hat eine reiche Geschichte und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals restauriert und erweitert. Sie ist für ihre kunstvollen Schnitzereien und Verzierungen bekannt, die mythologische und christliche Motive darstellen. Im Inneren der Kirche befinden sich wertvolle Kunstwerke wie ein mittelalterlicher Altaraufsatz und ein Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert.

Die Stabkirche von Lom ist ein bedeutendes Kulturerbe Norwegens und gehört zu den am besten erhaltenen Beispielen für Stabkirchenarchitektur in Skandinavien. Sie ist sowohl ein religiöses Zentrum als auch ein beliebtes Touristenziel. Besucher können die Kirche besichtigen, an Gottesdiensten teilnehmen und die Geschichte und Architektur dieser historischen Stätte erkunden.
Die Stabkirche von Lom ist ein Symbol norwegischer Kultur und Tradition. Ihr einzigartiges Design und ihre historische Bedeutung machen sie zu einem Muss für Besucher, die sich für die reiche Geschichte Norwegens interessieren. Nach dieser Etappe verbrachten wir die Nacht auf einem Parkplatz an der RV 604 am Fluss Jostedøla.

Nigardsbreen
Nigardsbreen ist ein Gletscher in Norwegen und Teil des größeren Jostedalsbreen-Gletschersystems, dem größten Festlandsgletscher Europas. Der Gletscher liegt im Jostedalsbreen-Nationalpark in der Region Sogn og Fjordane. Nigardsbreen ist aufgrund seiner beeindruckenden Erscheinung und Zugänglichkeit ein beliebtes Ziel für Besucher. Der Gletscher erstreckt sich von den hoch aufragenden Gipfeln des Jostedalsbreen-Massivs bis hinunter in das Tal des Nigardsdals.
Um den Gletscher zu erreichen, können Besucher das Nigardsbreen-Besucherzentrum nutzen, das Informationen, geführte Touren und Ausrüstungsverleih bietet. Von dort aus führt ein markierter Wanderweg entlang des Nigardsdals bis zur Gletscherzunge, wo Besucher den Gletscher aus nächster Nähe erleben können.

Es ist auch möglich, geführte Gletscherwanderungen oder Kajaktouren zu unternehmen, um das Eisfeld und die Gletscherspalten zu erkunden. Diese Aktivitäten erfordern jedoch spezielle Ausrüstung und sollten nur mit erfahrener Führung unternommen werden.
Der Nigardsbreen-Gletscher ist ein faszinierendes Naturphänomen, das es Besuchern ermöglicht, die beeindruckende Kraft und Schönheit der Gletscherwelt zu erleben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gletscher sich ständig verändern und gefährlich sein können. Besucher sollten daher immer den Anweisungen der örtlichen Behörden und Führer folgen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Das Nigardsbreen-Gebiet bietet auch eine malerische Landschaft mit umliegenden Bergen, Seen und Wasserfällen, die es zu erkunden lohnt. Es ist ein beliebtes Reiseziel für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern und Kajakfahren. Für Besucher, die die Schönheit der norwegischen Gletscherwelt erleben möchten, ist Nigardsbreen definitiv einen Besuch wert. Im nächsten Teil erreichen wir den Nordatlantik.