H4/H7 LED nachrüsten
Nach wie vor sind die meisten PKW mit Halogen-Scheinwerfern ausgerüstet. Auch bei Neuwagen in den unteren Preisklassen gehören diese Glühlampen zur Serienausstattung und helleres, besseres Licht ist nur gegen Aufpreis erhältlich.
Aber vielen Autofahrenden ist diese Technologie nicht mehr ausreichend, gerade bei Nässe und Dunkelheit. Sie wünschen sich auch das helle Licht der oberen Preisklassen. Bei H7 – Lampen war eine Nachrüstung schon länger möglich. Nun hat Philips mit der Ultinon-Pro6000 – Serie mit LED – Lampen für H4 und W5W nachgezogen.
Was ist der Unterschied zwischen Halogen- und LED-Scheinwerfern?
Halogen- und LED-Scheinwerfer sind zwei verschiedene Arten von Fahrzeugscheinwerfern, die sich in ihrer Technologie, Energieeffizienz und Lichtleistung unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
Technologie:
Halogenscheinwerfer: Halogenscheinwerfer verwenden eine Glühbirne, die mit einem Gasgemisch aus Halogenen gefüllt ist. Beim Einschalten wird ein elektrischer Strom durch die Glühwendel geleitet, die extrem heiß wird und Licht erzeugt.
LED-Scheinwerfer: LED steht für „Light Emitting Diode“ (Licht emittierende Diode). LED-Scheinwerfer verwenden eine Halbleitertechnologie, die Licht erzeugt, wenn elektrischer Strom durch die Diode fließt.
Energieeffizienz:
LED-Scheinwerfer: LED-Scheinwerfer sind weitaus energieeffizienter als Halogenscheinwerfer. Sie benötigen weniger Energie, um die gleiche Lichtmenge zu erzeugen, was zu einer längeren Lebensdauer der Fahrzeugbatterie führt und den Kraftstoffverbrauch verringert.
Halogenscheinwerfer: Im Vergleich zu LED-Scheinwerfern sind Halogenscheinwerfer weniger energieeffizient und verbrauchen mehr Strom für die gleiche Lichtleistung.
ANZEIGE*
Lichtleistung und Helligkeit:
LED-Scheinwerfer: LED-Scheinwerfer bieten eine höhere Lichtintensität und erzeugen ein helles und klares Licht. Sie sind in der Lage, das Licht präziser zu lenken, was zu einer besseren Sichtbarkeit für den Fahrer führt.
Halogenscheinwerfer: Obwohl sie ausreichendes Licht für die meisten Fahrsituationen bieten, sind Halogenscheinwerfer im Vergleich zu LED-Scheinwerfern in der Regel weniger hell und können eine leicht gelbliche Färbung haben.
Lebensdauer:
LED-Scheinwerfer: LED-Scheinwerfer haben eine deutlich längere Lebensdauer als Halogenscheinwerfer. Sie können in der Regel mehrere tausend Stunden halten, während Halogenscheinwerfer im Durchschnitt nur etwa 500 bis 1.000 Stunden halten.
Wartung und Kosten:
LED-Scheinwerfer: Da sie langlebiger sind, erfordern LED-Scheinwerfer weniger Wartung und müssen seltener ausgetauscht werden. Allerdings sind sie in der Anschaffung oft teurer als Halogenscheinwerfer.
Halogenscheinwerfer: Halogenscheinwerfer sind kostengünstiger in der Anschaffung, aber sie müssen häufiger ersetzt werden, was im Laufe der Zeit zu höheren Gesamtkosten führen kann.
Zusammenfassend bieten LED-Scheinwerfer eine höhere Energieeffizienz, längere Lebensdauer, bessere Lichtqualität und geringere Wartungsanforderungen im Vergleich zu Halogenscheinwerfern. Daher entscheiden sich viele Automobilhersteller und Fahrzeugbesitzer für LED-Scheinwerfer, um von den Vorteilen dieser modernen Technologie zu profitieren.
ANZEIGE*
Sind H4-LED erlaubt?
Für eine Weile konnte man sich im Internet bei fragwürdigen Quellen LED-Leuchtmittel für Autos besorgen, die jedoch keine Zulassung für den Straßenverkehr hatten. Ein PKW, welches mit solchen illegalen Leuchtmitteln ausgestattet ist, verliert seine Betriebserlaubnis, hierüber sollte sich jeder im Klaren sein.
Nun haben Osram und Philips schon länger legale H7-Leuchtmittel auf den Markt gebracht, H4 gibt es jetzt auch mit der begehrten AGB (Allgemeine Bauartgenehmigung) käuflich zu erwerben.
Der Boondokker wurde mit H4-LED ausgerüstet. Der Einbau am Dacia Dokker ist für handwerklich geschickte DIY-Leute kein Problem.
Welche Autos kann man auf H4/H7 LED nachrüsten?
Philips hat für die meisten gängigen Automarken die Zulassung für die meisten Fahrzeuge für Deutschland und Österreich erhalten. Eine Kompatibilitätsliste kann auf der Homepage von Philips eingesehen werden. Diese Liste wird ständig erweitert.
Hinweis: Ausschlaggebend für die Erfüllung der Zulassungskriterien ist allein das Übereinstimmen der Scheinwerfer-Genehmigungsnummern an den Scheinwerfern Ihres Fahrzeugs und in dieser Liste. Die Fahrzeugdaten (Modell, Typ, Baujahr…) dienen lediglich der vereinfachten Identifikation des Fahrzeugs.
Philips
Habe ich H4 oder H7 in meinem Auto?
H4 – Lampen sind ganz einfach am Sockel zu erkennen. Sie haben im Gegensatz zu H7 drei Flachstecker, dabei ihnen das Abblendlicht und das Fernlicht in einem Glaskolben verbaut sind. H7 – Lampen haben nur zwei Stecker. Hinweise zum Einbau gibt folgendes Video:
3 Jahre Garantie
Wer sich bei Philips auf der entsprechenden Seite registriert, bekommt zu den bereits gewährten zwei Jahren Garantie ein zusätzliches Jahr hinzu, was die Garantie auf drei Jahre erweitert.
Für die Registrierung ist ein Foto der Verpackung erforderlich, welches dann hochgeladen werden muss. Also bitte die Verpackung nicht gleich entsorgen!
Auf der gleichen Seite muss man sich auch das Kleingedruckte, die Allgemeine Bauartgenehmigung, herunterladen, welche dann im Fahrzeug mitzuführen ist.
Ist die Nachrüstung kompliziert?

Im Prinzip gestaltet sich der Einbau so einfach wie ein normaler Glühbirnenwechsel am Auto. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail, denn die Scheinwerfer sind oft nicht so leicht zugänglich, wie man sich das vielleicht wünschen würde.
Auf jeden Fall sollte man die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen, bevor man ans Werk geht. Die vorhandenen Halogenlampen sind oft mit einer Feder befestigt, die es nicht zu verlieren oder zu verbiegen gilt. Wenn man sich unsicher ist oder Schrammen an der Hand vermeiden möchte, sollte besser eine Fachwerkstatt mit der Auswechslung betrauen.
Fazit
Seit Markteinführung hat Philips den Preis deutlich gesenkt. Dennoch sind die Philips Ultinon Pro6000 LED in der Anschaffung deutlich teurer als Halogenleuchtmittel. Allerdings ist die Helligkeit und die Ausleuchtung gerade des Randbereiches, wo sich Radfahrer und Fußgänger für gewöhnlich bewegen, herkömmlichen Lampen deutlich überlegen.
Für die zusätzliche Sicherheit ist eine solche Anschaffung sicher lohnenswert.